Mehrgenerationenhaus in Stuttgart
Insbesondere in den Großstädten, wie Berlin, Hamburg oder Stuttgart leiden viele Senioren unter einer zunehmenden Vereinsamung und verbringen ihren Lebensabend somit überwiegend allein. Das Mehrgenerationenhaus wirkt dem entgegen und hilft indem sie ihre Altersgenossen und Menschen weiterer Altersgruppen um sich haben. Ein Mehrgenerationenhaus ist von Anfang an schon auf Begegnungen ausgelegt. Natürlich gibt es für die Generation 50+ auch weitere interessante Wohnformen. Je früher man hiermit beginnt, desto besser wachsen die Bindungen bevor man sich im Alter damit schwer tut.
Verantwortlich für diese Entwicklung sind verschiedene Faktoren, wobei die Anonymität in einer Metropole, wie zum Beispiel Stuttgart, eine große Rolle spielt. Gleichzeitig sorgt die heutige Schnelllebigkeit dafür, dass in der Stadt ein enormer Stress entsteht und vor allem die Erwerbstätigen unter einem großen Druck stehen. In Anbetracht dessen bleibt oftmals nur wenig Zeit für die älteren Verwandten. Im Zuge dessen müssen viele Senioren im Falle einer Pflege, Einsamkeit oder Bedürftigkeit professionelle Hilfe in Anspruch nehmen und sich an eine Pflegeeinrichtung wenden. Bedenkt man, dass Mehrgenerationenhäuser, in denen mehrere Generationen einer Familie unter einem Dach gelebt haben, früher durchaus üblich waren, wird der gesellschaftliche Wandel deutlich.
Nichtsdestotrotz gibt es natürlich nach wie vor zahlreiche Familien, die sich hingebungsvoll um ihre älteren Angehörigen kümmern, doch dies ist nicht zwingend die Regel. In vielen Fällen ist dies auch nicht im Interesse der betreffenden Senioren, da sie ihren Kindern oder anderen Verwandten nicht zur Last fallen wollen und gleichzeitig weiterhin ein selbstbestimmtes Leben führen möchten.
Mehrgenerationenhaus – Begegnungsstätte für Senioren
Älteren Menschen mangelt es aber nicht nur an angemessener Pflege, denn diese lässt sich durch qualifizierte Fachkräfte in der Regel ohne Weiteres organisieren, sondern auch an Kontakt zu Menschen anderer Generationen. Ein Miteinander und Füreinander der Generationen ist etwas sehr wertvolles. Nicht selten fühlen sich Senioren nicht mehr in die Gesellschaft eingebunden und haben im Alter keine Aufgabe mehr. Mit einer speziellen Begegnungsstätte und Altenclub wird einer zunehmenden Vereinsamung entgegengewirkt, so dass ältere Menschen hierin einen Ort haben, an dem sie sich mit anderen älteren Menschen treffen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen können.
Ein Mehrgenerationenhaus sorgt jedoch nicht nur für Begegnungen alter Menschen, sondern es hat, wie der Name schon sagt, ein Generationen übergreifendes Zusammenleben zum Ziel. Die gegenseitige Unterstützung bietet Unterhaltung und schafft wichtige neue Kontakte.
Ein Mehrgenerationenhaus, wie es beispielsweise in Stuttgart vielfach vorzufinden ist, geht in dieser Hinsicht noch einen Schritt weiter und erweist sich als weitaus mehr als eine reine Begegnungsstätte für Senioren. Menschen jeden Alters sind in einem Mehrgenerationenhaus willkommen, schließlich wollen solche Einrichtungen für Generationen übergreifende Hilfen sorgen. Anhand der Mehrgenerationenhäuser in Stuttgart zeigt sich beispielsweise, dass dieses Konzept für alle Beteiligten Vorteile bringt. So finden Kinder in einem Mehrgenerationenhaus Menschen, die die Rolle der Großeltern zumindest teilweise übernehmen und sich gerne mit ihnen beschäftigen. Der Kontakt zu Kindern bringt aber natürlich auch für die Senioren wesentliche Vorteile, denn so haben diese das Gefühl, gebraucht zu werden, und können einen Beitrag zur Gesellschaft leisten.